|
| 1 | +--- |
| 2 | +title: "Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Basis und Dimension" |
| 3 | +description: "Überblick über lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit sowie Basis und Dimension von Vektorräumen: Definitionen, zentrale Sätze, Korollare und anschauliche Beispiele." |
| 4 | +categories: [Mathematics, Linear Algebra] |
| 5 | +tags: [Vector, Vector Operations, Linear Combinations] |
| 6 | +math: true |
| 7 | +image: /assets/img/math-and-physics-cropped.webp |
| 8 | +--- |
| 9 | + |
| 10 | +## Prerequisites |
| 11 | +- [Vektoren und lineare Kombinationen](/posts/vectors-and-linear-combinations/) |
| 12 | +- [Vektorräume, Unterräume und Matrizen](/posts/vector-spaces-subspaces-and-matrices/) |
| 13 | + |
| 14 | +## Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit |
| 15 | + |
| 16 | +Für einen [Vektorraum](/posts/vector-spaces-subspaces-and-matrices/#vektorräume) $\mathbb{V}$ und einen [Unterraum](/posts/vector-spaces-subspaces-and-matrices/#unterräume) $\mathbb{W}$ wollen wir eine möglichst kleine endliche Teilmenge $S$ finden, die $\mathbb{W}$ [erzeugt](/posts/vectors-and-linear-combinations/#lineare-kombination-cmathbfv--dmathbfw). |
| 17 | + |
| 18 | +Sei $S = \\{\mathbf{u}_1, \mathbf{u}_2, \mathbf{u}_3, \mathbf{u}_4 \\}$ mit $\mathrm{span}(S) = \mathbb{W}$. Wie entscheidet man, ob es eine echte Teilmenge von $S$ gibt, die $\mathbb{W}$ ebenfalls erzeugt? Das ist gleichbedeutend mit der Frage, ob sich ein aus $S$ entnommener Vektor als [lineare Kombination](/posts/vectors-and-linear-combinations/#lineare-kombinationen-von-vektoren) der übrigen Vektoren schreiben lässt. Beispielsweise ist hierfür für $\mathbf{u}_4$ genau dann eine Darstellung durch die restlichen drei Vektoren möglich, wenn es Skalare $a_1, a_2, a_3$ gibt mit |
| 19 | + |
| 20 | +$$ \mathbf{u}_4 = a_1\mathbf{u}_1 + a_2\mathbf{u}_2 + a_3\mathbf{u}_3 $$ |
| 21 | + |
| 22 | +Da es jedoch lästig wäre, für jedes der vier Elemente $\mathbf{u}_1, \mathbf{u}_2, \mathbf{u}_3, \mathbf{u}_4$ jeweils ein lineares Gleichungssystem aufzustellen, ändern wir die Gleichung geringfügig: |
| 23 | + |
| 24 | +$$ a_1\mathbf{u}_1 + a_2\mathbf{u}_2 + a_3\mathbf{u}_3 + a_4\mathbf{u}_4 = \mathbf{0} $$ |
| 25 | + |
| 26 | +Ist ein Vektor aus $S$ eine lineare Kombination der anderen, so existiert bei der Darstellung des Nullvektors als lineare Kombination der Elemente aus $S$ eine Wahl von Koeffizienten $a_1, a_2, a_3, a_4$, von denen mindestens einer ungleich $0$ ist. Die Umkehrung gilt ebenso: Existiert eine solche nichttriviale Darstellung des Nullvektors, so ist ein Vektor aus $S$ eine lineare Kombination der übrigen. |
| 27 | + |
| 28 | +Dies verallgemeinert man zur Definition von **linearer Abhängigkeit** und **linearer Unabhängigkeit**. |
| 29 | + |
| 30 | +> **Definition** |
| 31 | +> Für eine Teilmenge $S$ eines Vektorraums $\mathbb{V}$ heißen $S$ und seine Vektoren **linear abhängig (linearly dependent)**, wenn es endlich viele paarweise verschiedene Vektoren $\mathbf{u}_1, \mathbf{u}_2, \dots, \mathbf{u}_n \in S$ und Skalare $a_1, a_2, \dots, a_n$, von denen mindestens einer nicht $0$ ist, gibt mit $a_1\mathbf{u}_1 + a_2\mathbf{u}_2 + \cdots + a_n\mathbf{u}_n = \mathbf{0}$. Andernfalls heißen sie **linear unabhängig (linearly independent)**. |
| 32 | +{: .prompt-info } |
| 33 | + |
| 34 | +Für beliebige Vektoren $\mathbf{u}_1, \mathbf{u}_2, \dots, \mathbf{u}_n$ gilt: Wenn $a_1 = a_2 = \cdots = a_n = 0$, dann ist $a_1\mathbf{u}_1 + a_2\mathbf{u}_2 + \cdots + a_n\mathbf{u}_n = \mathbf{0}$. Dies heißt die **triviale Darstellung des Nullvektors (trivial representation of 0)**. |
| 35 | + |
| 36 | +Für linear unabhängige Mengen gelten in jedem Vektorraum die folgenden drei Aussagen; insbesondere ist **Proposition 3** beim Testen der Unabhängigkeit einer endlichen Menge sehr nützlich. |
| 37 | + |
| 38 | +> - **Proposition 1**: Die leere Menge ist linear unabhängig. Linear abhängig kann nur eine nichtleere Menge sein. |
| 39 | +> - **Proposition 2**: Eine Menge, die nur aus einem einzigen von $0$ verschiedenen Vektor besteht, ist linear unabhängig. |
| 40 | +> - **Proposition 3**: Eine Menge ist genau dann linear unabhängig, wenn die Darstellung von $\mathbf{0}$ als lineare Kombination der gegebenen Vektoren nur trivial ist. |
| 41 | +{: .prompt-info } |
| 42 | + |
| 43 | +Wichtige Sätze: |
| 44 | + |
| 45 | +> **Satz 1** |
| 46 | +> Sei $\mathbb{V}$ ein Vektorraum und $S_1 \subseteq S_2 \subseteq \mathbb{V}$. Ist $S_1$ linear abhängig, so ist es auch $S_2$. |
| 47 | +> |
| 48 | +> **Korollar 1-1** |
| 49 | +> Sei $\mathbb{V}$ ein Vektorraum und $S_1 \subseteq S_2 \subseteq \mathbb{V}$. Ist $S_2$ linear unabhängig, so ist es auch $S_1$. |
| 50 | +{: .prompt-info } |
| 51 | + |
| 52 | +> **Satz 2** |
| 53 | +> Sei $\mathbb{V}$ ein Vektorraum und $S$ eine linear unabhängige Teilmenge. Für einen Vektor $\mathbf{v} \in \mathbb{V}$ mit $\mathbf{v} \notin S$ gilt: $S \cup \\{\mathbf{v}\\}$ ist genau dann linear abhängig, wenn $\mathbf{v} \in \mathrm{span}(S)$. |
| 54 | +> |
| 55 | +> Anders ausgedrückt: **Wenn keine echte Teilmenge von $S$ denselben Raum erzeugt wie $S$, dann ist $S$ linear unabhängig.** |
| 56 | +{: .prompt-info } |
| 57 | + |
| 58 | +## Basis und Dimension |
| 59 | + |
| 60 | +### Basis |
| 61 | + |
| 62 | +Eine [linear unabhängige](#lineare-abhängigkeit-und-lineare-unabhängigkeit) Erzeugermenge $S$ von $\mathbb{W}$ hat die Besonderheit, dass jeder Vektor aus $\mathbb{W}$ sich notwendigerweise als lineare Kombination der Elemente von $S$ darstellen lässt und diese Darstellung eindeutig ist (**Satz 3**). Daher nennt man eine linear unabhängige Erzeugermenge eines Vektorraums eine **Basis (basis)**. |
| 63 | + |
| 64 | +> **Definition der Basis** |
| 65 | +> Ist $\mathbb{V}$ ein Vektorraum und $\beta \subseteq \mathbb{V}$, so heißt $\beta$ eine **Basis (basis)** von $\mathbb{V}$, wenn $\beta$ linear unabhängig ist und $\mathbb{V}$ erzeugt. In diesem Fall sagt man: Die Vektoren in $\beta$ bilden eine Basis von $\mathbb{V}$. |
| 66 | +{: .prompt-info } |
| 67 | + |
| 68 | +> Es gilt $\mathrm{span}(\emptyset) = \\{\mathbf{0}\\}$ und $\emptyset$ ist linear unabhängig. Daher ist $\emptyset$ eine Basis des Nullunterraums. |
| 69 | +{: .prompt-tip } |
| 70 | + |
| 71 | +Insbesondere heißt die folgende spezielle Basis von $F^n$ die **Standardbasis (standard basis)** von $F^n$. |
| 72 | + |
| 73 | +> **Definition der Standardbasis** |
| 74 | +> Für den Vektorraum $F^n$ betrachten wir die Vektoren |
| 75 | +> |
| 76 | +> $$ \mathbf{e}_1 = (1,0,0,\dots,0),\ \mathbf{e}_2 = (0,1,0,\dots,0),\ \dots, \mathbf{e}_n = (0,0,0,\dots,1) $$ |
| 77 | +> |
| 78 | +> Dann ist $\\{\mathbf{e}_1, \mathbf{e}_2, \dots, \mathbf{e}_n \\}$ eine Basis von $F^n$; sie heißt die **Standardbasis (standard basis)** von $F^n$. |
| 79 | +{: .prompt-info } |
| 80 | + |
| 81 | +> **Satz 3** |
| 82 | +> Sei $\mathbb{V}$ ein Vektorraum und seien $\mathbf{u}_1, \mathbf{u}_2, \dots, \mathbf{u}_n \in \mathbb{V}$ paarweise verschieden. Dann ist $\beta = \\{\mathbf{u}_1, \mathbf{u}_2, \dots, \mathbf{u}_n \\}$ genau dann eine Basis von $\mathbb{V}$, wenn sich jeder Vektor $\mathbf{v} \in \mathbb{V}$ eindeutig als lineare Kombination der Vektoren aus $\beta$ schreiben lässt. Das heißt: Es existiert genau ein Skalar-$n$-Tupel $(a_1, a_2, \dots, a_n)$ mit |
| 83 | +> |
| 84 | +> $$ \mathbf{v} = a_1\mathbf{u}_1 + a_2\mathbf{u}_2 + \cdots + a_n\mathbf{u}_n $$ |
| 85 | +> |
| 86 | +{: .prompt-info } |
| 87 | + |
| 88 | +Nach **Satz 3** gilt: Bilden $n$ verschiedene Vektoren $\mathbf{u}_1, \mathbf{u}_2, \dots, \mathbf{u}_n$ eine Basis des Vektorraums $\mathbb{V}$, so ist innerhalb dieses Raums zu gegebenem $\mathbf{v}$ das zugehörige Skalar-$n$-Tupel $(a_1, a_2, \dots, a_n)$ eindeutig bestimmt und umgekehrt. Wir werden dies später im Rahmen von **Invertierbarkeit** und **Isomorphismus** erneut zusammenfassen; in diesem Fall sind $\mathbb{V}$ und $F^n$ <u>wesentlich gleich</u>. |
| 89 | + |
| 90 | +> **Satz 4** |
| 91 | +> Sei $S$ eine endliche Menge mit $\mathrm{span}(S) = \mathbb{V}$. Dann enthält $S$ eine Teilmenge, die eine Basis von $\mathbb{V}$ ist. Insbesondere hat $\mathbb{V}$ in diesem Fall eine endliche Basis. |
| 92 | +{: .prompt-info } |
| 93 | + |
| 94 | +> Viele Vektorräume erfüllen **Satz 4**, aber nicht alle. <u>Eine Basis kann auch unendlich sein</u>. |
| 95 | +{: .prompt-tip } |
| 96 | + |
| 97 | +### Dimension |
| 98 | + |
| 99 | +> **Satz 5: Austauschsatz (replacement theorem)** |
| 100 | +> Sei $G$ eine Menge aus $n$ Vektoren mit $\mathrm{span}(G) = \mathbb{V}$. Ist $L \subseteq \mathbb{V}$ eine Teilmenge aus $m$ linear unabhängigen Vektoren, so gilt $m \leq n$. Außerdem existiert eine Menge $H \subseteq G$ mit $n-m$ Elementen, so dass $\mathrm{span}(L \cup H) = \mathbb{V}$. |
| 101 | +{: .prompt-info } |
| 102 | + |
| 103 | +Daraus folgen zwei äußerst wichtige Korollare. |
| 104 | + |
| 105 | +> **Korollar 5-1 zum Austauschsatz** |
| 106 | +> Enthält der Vektorraum $\mathbb{V}$ eine endliche Basis, so sind alle Basen von $\mathbb{V}$ endlich und bestehen aus gleich vielen Vektoren. |
| 107 | +{: .prompt-info } |
| 108 | + |
| 109 | +Demnach ist die Anzahl der Vektoren in einer Basis von $\mathbb{V}$ eine unveränderliche, wesentliche Eigenschaft von $\mathbb{V}$; sie heißt **Dimension (dimension)**. |
| 110 | + |
| 111 | +> **Definition der Dimension** |
| 112 | +> Ein Vektorraum heißt **endlichdimensional (finite dimension)**, wenn er eine endliche Basis besitzt; die Anzahl $n$ der Basiselemente heißt die **Dimension (dimension)** des gegebenen Vektorraums und wird mit $\dim(\mathbb{V})$ bezeichnet. Ein Vektorraum, der nicht endlichdimensional ist, heißt **unendlichdimensional (infinite dimension)**. |
| 113 | +{: .prompt-info } |
| 114 | + |
| 115 | +> - $\dim(\\{\mathbf{0}\\}) = 0$ |
| 116 | +> - $\dim(F^n) = n$ |
| 117 | +> - $\dim(\mathcal{M}_{m \times n}(F)) = mn$ |
| 118 | +{: .prompt-tip } |
| 119 | + |
| 120 | +> Die Dimension eines Vektorraums hängt vom zugrunde liegenden Körper ab. |
| 121 | +> - Über dem komplexen Körper $\mathbb{C}$ hat der komplexe Vektorraum Dimension $1$, Basis $\\{1\\}$ |
| 122 | +> - Über dem reellen Körper $\mathbb{R}$ hat derselbe Raum Dimension $2$, Basis $\\{1,i\\}$ |
| 123 | +{: .prompt-tip } |
| 124 | + |
| 125 | +In einem endlichdimensionalen Vektorraum $\mathbb{V}$ kann keine Teilmenge mit mehr als $\dim(\mathbb{V})$ Vektoren linear unabhängig sein. |
| 126 | + |
| 127 | +> **Korollar 5-2 zum Austauschsatz** |
| 128 | +> Sei $\mathbb{V}$ ein Vektorraum der Dimension $n$. |
| 129 | +> 1. Jede endliche Erzeugermenge von $\mathbb{V}$ enthält mindestens $n$ Vektoren; eine Erzeugermenge aus genau $n$ Vektoren ist eine Basis von $\mathbb{V}$. |
| 130 | +> 2. Eine linear unabhängige Teilmenge von $\mathbb{V}$ mit genau $n$ Vektoren ist eine Basis von $\mathbb{V}$. |
| 131 | + 3. Jede linear unabhängige Teilmenge $L \subseteq \mathbb{V}$ lässt sich zu einer Basis erweitern. Das heißt: Ist $L$ linear unabhängig, so existiert eine Basis $\beta \supseteq L$ von $\mathbb{V}$. |
| 132 | +{: .prompt-info } |
| 133 | + |
| 134 | +### Dimension von Unterräumen |
| 135 | + |
| 136 | +> **Satz 6** |
| 137 | +> Ist $\mathbb{V}$ endlichdimensional, so ist jeder Unterraum $\mathbb{W}$ von $\mathbb{V}$ endlichdimensional und es gilt $\dim(\mathbb{W}) \leq \dim(\mathbb{V})$. Insbesondere gilt aus $\dim(\mathbb{W}) = \dim(\mathbb{V}) \quad \Rightarrow \quad \mathbb{V} = \mathbb{W}.$ |
| 138 | +> |
| 139 | +> **Korollar 6-1** |
| 140 | +> Zu einem Unterraum $\mathbb{W}$ eines endlichdimensionalen Vektorraums $\mathbb{V}$ lässt sich jede Basis von $\mathbb{W}$ zu einer Basis von $\mathbb{V}$ erweitern. |
| 141 | +{: .prompt-info } |
| 142 | + |
| 143 | +Nach **Satz 6** kann die Dimension eines Unterraums von $\mathbb{R}^3$ die Werte $0,1,2,3$ annehmen. |
| 144 | +- 0-dimensional: der Nullunterraum $\\{\mathbf{0}\\}$ |
| 145 | +- 1-dimensional: eine durch den Ursprung ($\mathbf{0}$) verlaufende Gerade |
| 146 | +- 2-dimensional: eine durch den Ursprung ($\mathbf{0}$) verlaufende Ebene |
| 147 | +- 3-dimensional: der gesamte euklidische 3D-Raum |
0 commit comments