You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Copy file name to clipboardExpand all lines: _posts/de/2025-03-28-euler-cauchy-equation.md
+33-20Lines changed: 33 additions & 20 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -1,6 +1,6 @@
1
1
---
2
2
title: Euler-Cauchy-Gleichung
3
-
description: Wir untersuchen, wie die allgemeine Lösung der Euler-Cauchy-Gleichung je nach Vorzeichen der Diskriminante der charakteristischen Gleichung verschiedene Formen annimmt.
3
+
description: Wir untersuchen, wie die allgemeine Lösung der Euler-Cauchy-Gleichung je nach Vorzeichen der Diskriminante der Hilfsgleichung verschiedene Formen annimmt.
> - Je nach Vorzeichen der Diskriminante der Hilfsgleichung $(1-a)^2 - 4b$ kann die allgemeine Lösung in drei Fälle unterteilt werden, wie in der Tabelle dargestellt
13
+
> - Je nach Vorzeichen der Diskriminante $(1-a)^2 - 4b$ der Hilfsgleichung kann die allgemeine Lösung in drei Fälle eingeteilt werden, wie in der Tabelle dargestellt
14
14
>
15
-
> | Fall | Lösungen der Hilfsgleichung | Basis der Lösungen der Euler-Cauchy-Gleichung | Allgemeine Lösung der Euler-Cauchy-Gleichung |
15
+
> | Fall | Lösungen der Hilfsgleichung | Basis der Euler-Cauchy-Gleichung | Allgemeine Lösung der Euler-Cauchy-Gleichung |
16
16
> | :---: | :---: | :---: | :---: |
17
17
> | I | Verschiedene reelle Wurzeln<br>$m_1$, $m_2$ | $x^{m_1}$, $x^{m_2}$ | $y = c_1 x^{m_1} + c_2 x^{m_2}$ |
@@ -45,7 +45,7 @@ Daraus ergibt sich die Hilfsgleichung
45
45
46
46
$$ m^2 + (a-1)m + b = 0 \label{eqn:auxiliary_eqn}\tag{2} $$
47
47
48
-
und die notwendige und hinreichende Bedingung dafür, dass $y=x^m$ eine Lösung der Euler-Cauchy-Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$) ist, besteht darin, dass $m$ eine Lösung der Hilfsgleichung ($\ref{eqn:auxiliary_eqn}$) ist.
48
+
und die notwendige und hinreichende Bedingung dafür, dass $y=x^m$ eine Lösung der Euler-Cauchy-Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$) ist, ist, dass $m$ eine Lösung der Hilfsgleichung ($\ref{eqn:auxiliary_eqn}$) ist.
49
49
50
50
Die Lösungen der quadratischen Gleichung ($\ref{eqn:auxiliary_eqn}$) sind
Lösungen der Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$) sind.
62
62
63
-
Wie bei [homogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten](/posts/homogeneous-linear-odes-with-constant-coefficients/) können wir je nach Vorzeichen der Diskriminante $(1-a)^2 - 4b$ der Hilfsgleichung ($\ref{eqn:auxiliary_eqn}$) drei Fälle unterscheiden:
63
+
Wie bei [homogenen linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten](/posts/homogeneous-linear-odes-with-constant-coefficients/) können wir je nach Vorzeichen der Diskriminante $(1-a)^2 - 4b$ der Hilfsgleichung ($\ref{eqn:auxiliary_eqn}$) drei Fälle unterscheiden:
64
64
- $(1-a)^2 - 4b > 0$: Zwei verschiedene reelle Wurzeln
65
65
- $(1-a)^2 - 4b = 0$: Eine reelle Doppelwurzel
66
66
- $(1-a)^2 - 4b < 0$: Konjugiert komplexe Wurzeln
67
67
68
-
## Form der allgemeinen Lösung je nach Vorzeichen der Diskriminante der Hilfsgleichung
68
+
## Allgemeine Lösungsformen je nach Vorzeichen der Diskriminante
69
69
### I. Zwei verschiedene reelle Wurzeln $m_1$ und $m_2$
70
70
In diesem Fall bilden
71
71
72
72
$$ y_1 = x^{m_1}, \quad y_2 = x^{m_2} $$
73
73
74
-
eine Basis der Lösungen der Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$) in jedem Intervall, und die allgemeine Lösung lautet
74
+
eine Basis der Lösungen der Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$) auf jedem Intervall, und die allgemeine Lösung lautet
75
75
76
76
$$ y = c_1 x^{m_1} + c_2 x^{m_2} \label{eqn:general_sol_1}\tag{4}$$
77
77
78
78
### II. Reelle Doppelwurzel $m = \cfrac{1-a}{2}$
79
-
Wenn $(1-a)^2 - 4b = 0$, also $b=\cfrac{(1-a)^2}{4}$, hat die quadratische Gleichung ($\ref{eqn:auxiliary_eqn}$) nur eine Lösung $m = m_1 = m_2 = \cfrac{1-a}{2}$, und daraus ergibt sich eine Lösung der Form $y = x^m$:
79
+
Wenn $(1-a)^2 - 4b = 0$, also $b=\cfrac{(1-a)^2}{4}$, hat die quadratische Gleichung ($\ref{eqn:auxiliary_eqn}$) nur eine Lösung $m = m_1 = m_2 = \cfrac{1-a}{2}$, und die daraus resultierende Lösung der Form $y = x^m$ ist
80
80
81
81
$$ y_1 = x^{(1-a)/2} $$
82
82
83
83
Die Euler-Cauchy-Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$) nimmt dann die Form
an. Wir suchen nun eine zweite linear unabhängige Lösung $y_2$ mit Hilfe der [Methode der Ordnungsreduktion](/posts/homogeneous-linear-odes-of-second-order/#ordnungsreduktion).
87
+
an. Wir suchen nun eine zweite linear unabhängige Lösung $y_2$ mit Hilfe der [Ordnungsreduktion](/posts/homogeneous-linear-odes-of-second-order/#ordnungsreduktion).
88
88
89
-
Wir setzen $y_2=uy_1$ und erhalten
89
+
Wir setzen die gesuchte zweite Lösung als $y_2=uy_1$ an und erhalten
90
90
91
91
$$ u = \int U, \qquad U = \frac{1}{y_1^2}\exp\left(-\int \frac{a}{x}\ dx \right) $$
92
92
93
-
Da $\exp \left(-\int \cfrac{a}{x}\ dx \right) = \exp (-a\ln x) = \exp(\ln{x^{-a}}) = x^{-a}$, haben wir
93
+
Da $\exp \left(-\int \cfrac{a}{x}\ dx \right) = \exp (-a\ln x) = \exp(\ln{x^{-a}}) = x^{-a}$, gilt
94
94
95
95
$$ U = \frac{x^{-a}}{y_1^2} = \frac{x^{-a}}{x^{(1-a)}} = \frac{1}{x} $$
96
96
97
97
und durch Integration erhalten wir $u = \ln x$.
98
98
99
-
Somit ist $y_2 = uy_1 = y_1 \ln x$, und $y_1$ und $y_2$ sind linear unabhängig, da ihr Quotient keine Konstante ist. Die allgemeine Lösung mit der Basis $y_1$ und $y_2$ lautet
99
+
Somit ist $y_2 = uy_1 = y_1 \ln x$, und $y_1$ und $y_2$ sind linear unabhängig, da ihr Quotient keine Konstante ist. Die allgemeine Lösung lautet
100
100
101
101
$$ y = (c_1 + c_2 \ln x)x^m \label{eqn:general_sol_2}\tag{6}$$
102
102
103
103
### III. Konjugiert komplexe Wurzeln
104
-
In diesem Fall sind die Lösungen der Hilfsgleichung ($\ref{eqn:auxiliary_eqn}$) $m = \cfrac{1}{2}(1-a) \pm i\sqrt{b - \frac{1}{4}(1-a)^2}$, und die entsprechenden komplexen Lösungen der Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$) können mit Hilfe von $x=e^{\ln x}$ wie folgt geschrieben werden:
104
+
In diesem Fall sind die Lösungen der Hilfsgleichung ($\ref{eqn:auxiliary_eqn}$) $m = \cfrac{1}{2}(1-a) \pm i\sqrt{b - \frac{1}{4}(1-a)^2}$, und die entsprechenden komplexen Lösungen der Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$) können mit $x=e^{\ln x}$ wie folgt geschrieben werden:
@@ -116,7 +116,7 @@ Mit $t=\sqrt{b - \frac{1}{4}(1-a)^2}\ln x$ und der Eulerschen Formel $e^{it} = \
116
116
117
117
$$ \begin{align*}
118
118
x^{m_1} &= x^{(1-a)/2}\left[\cos\left(\sqrt{b - \tfrac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right) + i\sin\left(\sqrt{b - \tfrac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right) \right], \\
119
-
x^{m_1} &= x^{(1-a)/2}\left[\cos\left(\sqrt{b - \tfrac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right) - i\sin\left(\sqrt{b - \tfrac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right) \right]
119
+
x^{m_2} &= x^{(1-a)/2}\left[\cos\left(\sqrt{b - \tfrac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right) - i\sin\left(\sqrt{b - \tfrac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right) \right]
120
120
\end{align*} \tag{8}$$
121
121
122
122
Daraus ergeben sich die beiden reellen Lösungen
@@ -126,8 +126,21 @@ $$ \begin{align*}
126
126
\frac{x^{m_1} - x^{m_2}}{2i} &= x^{(1-a)/2}\sin\left(\sqrt{b - \tfrac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right)
127
127
\end{align*} \tag{9}$$
128
128
129
-
Da ihr Quotient $\cos\left(\sqrt{b - \frac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right)$ keine Konstante ist, sind diese beiden Lösungen linear unabhängig und bilden daher nach dem [Superpositionsprinzip](/posts/homogeneous-linear-odes-of-second-order/#superpositionsprinzip) eine Basis der Lösungen der Euler-Cauchy-Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$). Daraus ergibt sich die allgemeine reelle Lösung:
129
+
Da ihr Quotient $\cos\left(\sqrt{b - \frac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right)$ keine Konstante ist, sind diese beiden Lösungen linear unabhängig und bilden somit nach dem [Superpositionsprinzip](/posts/homogeneous-linear-odes-of-second-order/#superpositionsprinzip) eine Basis der Euler-Cauchy-Gleichung ($\ref{eqn:euler_cauchy_eqn}$). Die allgemeine reelle Lösung lautet daher
130
130
131
131
$$ y = x^{(1-a)/2} \left[ A\cos\left(\sqrt{b - \tfrac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right) + B\sin\left(\sqrt{b - \tfrac{1}{4}(1-a)^2}\ln x \right) \right]. \label{eqn:general_sol_3}\tag{10}$$
132
132
133
-
Allerdings ist der Fall, in dem die Hilfsgleichung der Euler-Cauchy-Gleichung konjugiert komplexe Wurzeln hat, von geringerer praktischer Bedeutung.
133
+
Allerdings ist der Fall konjugiert komplexer Wurzeln bei der Euler-Cauchy-Gleichung von geringerer praktischer Bedeutung.
134
+
135
+
## Transformation in eine homogene lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten
136
+
Die Euler-Cauchy-Gleichung kann durch Variablensubstitution in eine [homogene lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten](/posts/homogeneous-linear-odes-with-constant-coefficients/) umgewandelt werden.
Wenn wir Gleichung ($\ref{eqn:substituted}$) mit den Methoden für [homogene lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten](/posts/homogeneous-linear-odes-with-constant-coefficients/) lösen und dann mit $t = \ln{x}$ zurück zu $x$ transformieren, erhalten wir die [gleichen Ergebnisse wie oben](#allgemeine-lösungsformen-je-nach-vorzeichen-der-diskriminante).
0 commit comments