Skip to content

Commit cc68784

Browse files
authored
Merge pull request #396 from damoasda/master
Kleine Korrekturen
2 parents 0826711 + 7d2c983 commit cc68784

7 files changed

+69
-70
lines changed

src/ch01-02-hello-world.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -201,7 +201,7 @@ getrennten Schritten zu kompilieren und auszuführen. Rust ist eine _vorab
201201
kompilierte_ (ahead-of-time compiled) Sprache, d.h. du kannst ein Programm
202202
kompilieren und die ausführbare Datei an jemand anderen weitergeben, und dieser
203203
kann das Programm auch ohne Installation von Rust ausführen. Wenn du jemandem
204-
eine _*.rb_-, _.py_- oder _.js_-Datei gibst, muss er eine Ruby-, Python- bzw.
204+
eine _.rb_-, _.py_- oder _.js_-Datei gibst, muss er eine Ruby-, Python- bzw.
205205
JavaScript-Implementierung installiert haben. Aber in diesen Sprachen benötigst
206206
du nur einen Befehl, um dein Programm zu kompilieren und auszuführen. Beim
207207
Sprachdesign ist alles ein Kompromiss.

src/ch15-01-box.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -40,7 +40,7 @@ Bevor wir den Haldenspeicher-Anwendungsfall für `Box<T>` besprechen, werden wir
4040
die Syntax und die Interaktion mit Werten behandeln, die in einer `Box<T>`
4141
gespeichert sind.
4242

43-
Codeblock 15.1 zeigt, wie man mit einer Box einen `i32`-Wert auf dem
43+
Codeblock 15-1 zeigt, wie man mit einer Box einen `i32`-Wert auf dem
4444
Haldenspeicher speichert:
4545

4646
<span class="filename">Dateiname: src/main.rs</span>

src/ch17-02-concurrency-with-async.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -451,7 +451,7 @@ mit `trpl::join` interagiert:
451451
- Das Ergebnis von `rx.recv` ist nur dann `None`, wenn das andere Ende des
452452
Kanals geschlossen wurde.
453453
- Der Kanal wird nur geschlossen, wenn wir `rx.close` aufrufen oder wenn die
454-
Absenderseite `tx` aufgeräumt (dropped) wird.
454+
Senderseite `tx` aufgeräumt (dropped) wird.
455455
- Wir rufen nirgendwo `rx.close` auf, und `tx` wird nicht aufgeräumt, bis der
456456
äußerste asynchrone Block, der an `trpl::run` übergeben wurde, endet.
457457
- Der Block kann nicht enden, weil er auf `trpl::join` wartet, was uns wieder

src/ch17-06-futures-tasks-threads.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -210,7 +210,7 @@ Code in einem Strang und Warten auf die Nachrichten in einem asynchronen
210210
Block</span>
211211

212212
Wir beginnen mit der Erstellung eines asynchronen Kanals. Dann legen wir einen
213-
Strang an, der für die Absenderseite des Kanals zuständig ist. Innerhalb des
213+
Strang an, der für die Senderseite des Kanals zuständig ist. Innerhalb des
214214
Strangs senden wir die Zahlen 1 bis 10 und schlafen dazwischen jeweils eine
215215
Sekunde lang. Schließlich führen wir ein Future aus, das mit einem asynchronen
216216
Block erstellt wurde, der an `trpl::run` übergeben wurde, so wie wir es im

src/ch21-01-single-threaded.md

Lines changed: 22 additions & 22 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -35,7 +35,7 @@ $ cargo new hello
3535
$ cd hello
3636
```
3737

38-
Gib nun den Code in Codeblock 20-1 in _src/main.rs_ ein, um zu beginnen. Dieser
38+
Gib nun den Code in Codeblock 21-1 in _src/main.rs_ ein, um zu beginnen. Dieser
3939
Code lauscht unter der lokalen Adresse `127.0.0.1:7878` auf eingehende
4040
TCP-Ströme (TCP streams). Wenn er einen eingehenden Strom erhält, wird er
4141
`Verbindung hergestellt!` ausgeben.
@@ -56,7 +56,7 @@ fn main() {
5656
}
5757
```
5858

59-
<span class="caption">Codeblock 20-1: Warten auf eingehende Ströme und Ausgeben
59+
<span class="caption">Codeblock 21-1: Warten auf eingehende Ströme und Ausgeben
6060
einer Nachricht, wenn wir einen Strom empfangen</span>
6161

6262
Mit `TcpListener` können wir unter der Adresse `127.0.0.1:7878` auf
@@ -150,7 +150,7 @@ und dann mit der Verbindung etwas zu machen, werden wir eine neue Funktion zur
150150
Verarbeitung von Verbindungen anfangen. In dieser neuen Funktion
151151
`handle_connection` lesen wir Daten aus dem TCP-Strom und geben sie aus, sodass
152152
wir sehen können, welche Daten vom Browser gesendet werden. Ändere den Code so,
153-
dass er wie Codeblock 20-2 aussieht.
153+
dass er wie Codeblock 21-2 aussieht.
154154

155155
<span class="filename">Dateiname: src/main.rs</span>
156156

@@ -182,7 +182,7 @@ fn handle_connection(mut stream: TcpStream) {
182182
}
183183
```
184184

185-
<span class="caption">Codeblock 20-2: Lesen aus dem `TcpStream` und Ausgeben
185+
<span class="caption">Codeblock 21-2: Lesen aus dem `TcpStream` und Ausgeben
186186
der Daten</span>
187187

188188
Wir bringen `std::io::prelude` und `std::io::BufReader` in den
@@ -331,7 +331,7 @@ Der Statuscode 200 ist die Standard-Erfolgsantwort. Der Text ist eine winzige
331331
erfolgreiche HTTP-Antwort. Lass uns dies als Antwort auf eine erfolgreiche
332332
Anfrage in den Strom schreiben! Entferne aus der Funktion `handle_connection`
333333
das `println!`, das die Anfragedaten ausgegeben hat, und ersetze es durch den
334-
Code in Codeblock 20-3.
334+
Code in Codeblock 21-3.
335335

336336
<span class="filename">Dateiname: src/main.rs</span>
337337

@@ -365,7 +365,7 @@ fn handle_connection(mut stream: TcpStream) {
365365
}
366366
```
367367

368-
<span class="caption">Codeblock 20-3: Schreiben einer kleinen erfolgreichen
368+
<span class="caption">Codeblock 21-3: Schreiben einer kleinen erfolgreichen
369369
HTTP-Antwort in den Strom</span>
370370

371371
Die erste neue Zeile definiert die Variable `response`, die die Daten der
@@ -388,7 +388,7 @@ Hand programmiert!
388388
Lass uns die Funktionalität für die Rückgabe von mehr als einer leeren Seite
389389
implementieren. Erstelle die neue Datei _hello.html_ in der Wurzel deines
390390
Projektverzeichnisses, nicht im Verzeichnis _src_. Du kannst beliebiges HTML
391-
eingeben, das du willst; Codeblock 20-4 zeigt eine Möglichkeit.
391+
eingeben, das du willst; Codeblock 21-4 zeigt eine Möglichkeit.
392392

393393
<span class="filename">Dateiname: hello.html</span>
394394

@@ -406,12 +406,12 @@ eingeben, das du willst; Codeblock 20-4 zeigt eine Möglichkeit.
406406
</html>
407407
```
408408

409-
<span class="caption">Codeblock 20-4: Eine Beispiel-HTML-Datei, die in einer
409+
<span class="caption">Codeblock 21-4: Eine Beispiel-HTML-Datei, die in einer
410410
Antwort zurückgegeben werden soll</span>
411411

412412
Dies ist ein minimales HTML5-Dokument mit einer Überschrift und etwas Text. Um
413413
dies vom Server zurückzugeben, wenn eine Anfrage empfangen wird, modifizieren
414-
wir `handle_connection` wie in Codeblock 20-5 gezeigt, um die HTML-Datei zu
414+
wir `handle_connection` wie in Codeblock 21-5 gezeigt, um die HTML-Datei zu
415415
lesen, sie der Antwort als Rumpf hinzuzufügen und sie zu senden.
416416

417417
<span class="filename">Dateiname: src/main.rs</span>
@@ -453,7 +453,7 @@ fn handle_connection(mut stream: TcpStream) {
453453
}
454454
```
455455

456-
<span class="caption">Codeblock 20-5: Senden des Inhalts von _hello.html_ als
456+
<span class="caption">Codeblock 21-5: Senden des Inhalts von _hello.html_ als
457457
Rumpf der Antwort</span>
458458

459459
Wir haben `fs` zur `use`-Deklaration hinzugefügt, um das Dateisystemmodul der
@@ -484,7 +484,7 @@ Im Moment wird unser Webserver das HTML in der Datei zurückgeben, unabhängig
484484
davon, was der Client angefragt hat. Fügen wir Funktionen hinzu, um zu
485485
überprüfen, ob der Browser `/` anfragt, bevor er die HTML-Datei zurückgibt, und
486486
um einen Fehler zurückzugeben, wenn der Browser etwas anderes anfragt. Dazu
487-
müssen wir `handle_connection` modifizieren, wie in Codeblock 20-6 gezeigt.
487+
müssen wir `handle_connection` modifizieren, wie in Codeblock 21-6 gezeigt.
488488
Dieser neue Code prüft den Inhalt der erhaltenen Anfrage, ob `/` angefragt
489489
wird, und fügt `if`- und `else`-Blöcke hinzu, um die Anfragen unterschiedlich
490490
zu behandeln.
@@ -530,15 +530,15 @@ fn handle_connection(mut stream: TcpStream) {
530530
}
531531
```
532532

533-
<span class="caption">Codeblock 20-6: Behandlung von Anfragen an `/` anders als
533+
<span class="caption">Codeblock 21-6: Behandlung von Anfragen an `/` anders als
534534
andere Anfragen</span>
535535

536536
Wir werden uns nur die erste Zeile der HTTP-Anfrage ansehen. Anstatt also die
537537
gesamte Anfrage in einen Vektor zu lesen, rufen wir `next` auf, um das erste
538538
Element aus dem Iterator zu erhalten. Das erste `unwrap` kümmert sich um die
539539
`Option` und hält das Programm an, wenn der Iterator keine Elemente hat. Das
540540
zweite `unwrap` behandelt das `Result` und hat den gleichen Effekt wie das
541-
`unwrap` in `map` in Codeblock 20-2.
541+
`unwrap` in `map` in Codeblock 21-2.
542542

543543
Als nächstes überprüfen wir `request_line`, um zu sehen, ob es der Anfragezeile
544544
einer GET-Anfrage mit dem Pfad `/` entspricht. Ist dies der Fall, gibt der
@@ -551,9 +551,9 @@ bedeutet das, dass wir eine andere Anfrage erhalten haben. Wir werden dem
551551
Führe diesen Code jetzt aus und frage _127.0.0.1:7878_ an; du solltest das HTML
552552
in _hello.html_ erhalten. Wenn du eine andere Anfrage stellst, z.B.
553553
_127.0.0.1:7878/something-else_, erhältst du einen Verbindungsfehler, wie du
554-
ihn beim Ausführen des Codes in Codeblock 20-1 und Codeblock 20-2 gesehen hast.
554+
ihn beim Ausführen des Codes in Codeblock 21-1 und Codeblock 21-2 gesehen hast.
555555

556-
Fügen wir nun den Code in Codeblock 20-7 in den `else`-Block ein, um eine
556+
Fügen wir nun den Code in Codeblock 21-7 in den `else`-Block ein, um eine
557557
Antwort mit dem Statuscode 404 zurückzugeben, der signalisiert, dass der Inhalt
558558
für die Anfrage nicht gefunden wurde. Wir geben auch etwas HTML für eine Seite
559559
zurück, die im Browser dargestellt werden soll, um dem Endbenutzer die Antwort
@@ -607,14 +607,14 @@ anzuzeigen.
607607
# }
608608
```
609609

610-
<span class="caption">Codeblock 20-7: Antworten mit Statuscode 404 und einer
610+
<span class="caption">Codeblock 21-7: Antworten mit Statuscode 404 und einer
611611
Fehlerseite, wenn etwas anderes als `/` angefragt wurde</span>
612612

613613
Hier hat unsere Antwort eine Statuszeile mit Statuscode 404 und der
614614
Begründungsphrase `NOT FOUND` (nicht gefunden). Der Rumpf der Antwort wird das
615615
HTML in der Datei _404.html_ sein. Du musst neben _hallo.html_ eine Datei
616616
_404.html_ für die Fehlerseite erstellen; auch hier kannst du jedes beliebige
617-
HTML verwenden oder das Beispiel-HTML in Codeblock 20-8.
617+
HTML verwenden oder das Beispiel-HTML in Codeblock 21-8.
618618

619619
<span class="filename">Dateiname: 404.html</span>
620620

@@ -632,7 +632,7 @@ HTML verwenden oder das Beispiel-HTML in Codeblock 20-8.
632632
</html>
633633
```
634634

635-
<span class="caption">Codeblock 20-8: Beispielinhalt für die Seite, die mit
635+
<span class="caption">Codeblock 21-8: Beispielinhalt für die Seite, die mit
636636
jeder 404-Antwort zurückgesendet werden soll</span>
637637

638638
Lass deinen Server mit diesen Änderungen erneut laufen. Die Anfrage
@@ -648,7 +648,7 @@ einzigen Unterschiede sind die Statuszeile und der Dateiname. Lass uns den Code
648648
prägnanter gestalten, indem wir diese Unterschiede in separate `if`- und
649649
`else`-Zeilen herausziehen, die die Werte der Statuszeile und des Dateinamens
650650
Variablen zuweisen; wir können diese Variablen dann bedingungslos im Code
651-
verwenden, um die Datei zu lesen und die Antwort zu schreiben. Codeblock 20-9
651+
verwenden, um die Datei zu lesen und die Antwort zu schreiben. Codeblock 21-9
652652
zeigt den resultierenden Code nach dem Ersetzen der großen `if`- und
653653
`else`-Blöcke.
654654

@@ -695,7 +695,7 @@ fn handle_connection(mut stream: TcpStream) {
695695
}
696696
```
697697

698-
<span class="caption">Codeblock 20-9: Refaktorieren der `if`- und
698+
<span class="caption">Codeblock 21-9: Refaktorieren der `if`- und
699699
`else`-Blöcke, sodass sie nur den Code enthalten, der sich zwischen den beiden
700700
Fällen unterscheidet</span>
701701

@@ -710,8 +710,8 @@ Der zuvor duplizierte Code befindet sich jetzt außerhalb der Blöcke `if` und
710710
einfacher, den Unterschied zwischen den beiden Fällen zu erkennen, und es
711711
bedeutet, dass wir nur einen Ort haben, an dem wir den Code aktualisieren
712712
müssen, wenn wir ändern wollen, wie das Lesen der Datei und das Schreiben der
713-
Antwort funktionieren. Das Verhalten des Codes in Codeblock 20-9 ist dasselbe
714-
wie in Codeblock 20-7.
713+
Antwort funktionieren. Das Verhalten des Codes in Codeblock 21-9 ist dasselbe
714+
wie in Codeblock 21-7.
715715

716716
Fantastisch! Wir haben jetzt einen einfachen Webserver mit etwa 40 Zeilen
717717
Rust-Code, der auf eine Anfrage mit einer Inhaltsseite antwortet und auf alle

0 commit comments

Comments
 (0)