Skip to content

Commit 59e3e77

Browse files
authored
Publish Release 1.0.2
Automerge Pull-Request for Release 1.0.2
2 parents 2c773f5 + 106c3e1 commit 59e3e77

File tree

17 files changed

+210
-220
lines changed

17 files changed

+210
-220
lines changed

.gitattributes

Lines changed: 2 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,2 @@
1+
# Set the default behavior, in case people don't have core.autocrlf set.
2+
* text=auto

Dockerfile

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -48,4 +48,4 @@ RUN ./downloadDeps.sh
4848
RUN rm -f ./downloadDeps.sh
4949

5050
# Command to be executed.
51-
ENTRYPOINT ["bash", "-c", "/app/run.sh"]
51+
ENTRYPOINT ["bash", "-c", "rm -rf /app/report/* ; mvn clean verify || true ; mv -v /app/target/*report.zip /app/report/"]

README.adoc

Lines changed: 55 additions & 23 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -104,8 +104,14 @@ Es gibt keine Vorgabe WIE diese Umleitung erfolgen muss, zwei Wege scheinen jedo
104104

105105
=== Forward Proxy (Variante 1)
106106

107-
Zunächst einmal kann der Tiger-Proxy schlicht als Forward-Proxy für das Primärsystem eingerichtet werden.
108-
Die Routen sind entsprechend konfiguriert, so dass der Verkehr hier an die korrekten Aktensysteme weitergeleitet wird.
107+
In dieser Konfiguration kann die KOB-Testsuite als Forward-Proxy für das Primärsystem eingerichtet werden.
108+
Die Routen sind entsprechend konfiguriert, damit der Verkehr hier an die korrekten Aktensysteme weitergeleitet wird.
109+
110+
Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:
111+
112+
* Primärsystem seitig wird die KOB-Testsuite als Proxy konfiguriert (e.g. `localhost:443`). Hiermit werden die Requests über die KOB-Testsuite an die Aktensysteme gesendet. Ein Request an `https://epa-as-1.dev.epa4all.de/foobar`, via KOB-Testsuite mit `localhost:443` entspricht somit `curl -x localhost:443 epa-as-1.dev.epa4all.de/foobar`)
113+
* Dabei ist darauf zu achten, dass der HTTP Header im (äußeren) HTTP Request dennoch den FQDN des Aktensystems enthält (e.g `Host: epa-as-1.dev.epa4all.de`), damit das Routing an das gewünschte Aktensystem erfolgen kann.
114+
* Eine zusätzliche Manipulation der DNS Auflösung (Variante 2) in der `hosts` Datei ist nicht notwendig.
109115

110116
=== DNS Manipulation (Variante 2)
111117

@@ -124,6 +130,38 @@ Beispiel, wenn das Primärsystem auf dem gleichen Rechner läuft, wie die Testsu
124130
Diese Einträge sollten nach der Durchführung der KOB-Testsuite wieder entfernt werden, da es ansonsten zu einem unbeabsichtigten Fehlverhalten führt, wenn die KOB-Testsuite nicht mehr aktiv läuft und somit die Nachrichten nicht mehr an die Aktensysteme weitergeleitet werden.
125131
====
126132

133+
=== Proxy für die Erreichbarkeit der Aktensysteme
134+
135+
Sollten sich die Aktensysteme in der RU-DEV Umgebung nicht direkt erreichen lassen, sondern nur über einen (Forward) Proxy (z.B. in einem unternehmensinternen VPN), dann müssen in der Datei `tiger.yml` folgende Zeilen entsprechen aktiviert und angepasst werden:
136+
137+
[source,yaml]
138+
----
139+
# proxy configuration
140+
forwardToProxy:
141+
hostname: <PROXY_IP_OR_FQDN>
142+
port: <PROXY_PORT>
143+
----
144+
145+
=== Konfiguration von Git
146+
147+
Bei dem Checkout für eine lokale Kopie von dem Repository ist darauf zu achten, dass die Dateien nicht verändert werden durch ein Checkout selbst. Hierzu ist zu prüfen, dass folgenden Git Einstellungen (`.gitconfig`) für den Checkout des Repos genutzt werden:
148+
149+
[source]
150+
----
151+
[core]
152+
autocrlf = false
153+
----
154+
155+
Dies kann mit folgenden Befehlen erreicht werden, je nachdem auf welcher Ebene die Einstellung getroffen werden soll:
156+
157+
[source, shell]
158+
----
159+
git config --system core.autocrlf false # per-system solution
160+
git config --global core.autocrlf false # per-user solution
161+
git config --local core.autocrlf false # per-project solution
162+
----
163+
164+
127165
=== Proxy Konfiguration für Maven (Docker)
128166

129167
Da der KOB-Testsuite Container während der Ausführung Maven-Artefakte bezieht, muss das Internet für den Container erreichbar sein. Sollte das Internet nur über einen Proxy-Server erreichbar sein, müssen die Einstellungen in der [./settings.xml](./settings.xml) für die Ausführung des PS-Testsuite Containers angepasst werden. Bitte beachten Sie, dass der Parameter `<active>true</active>` gesetzt werden muss, um die Einstellungen zu aktivieren und das Docker-Volume `kob-testsuite-maven` gelöscht werden muss, um die Änderungen zu übernehmen.
@@ -146,6 +184,20 @@ Dazu müssen die folgenden Einträge angepasst werden:
146184
== Testausführung
147185

148186
Die KOB-Testsuite kann entweder lokal per Maven oder in einem Docker-Container ausgeführt werden.
187+
Per Default starten momentan nur die verpflichtenden KOB-Testfälle. Ohne diesen Filter werden alle Tests ausgeführt.
188+
Siehe `.env` Datei.
189+
Hier können dann auch die optionalen Testfälle, wenn gewünscht, konfiguriert werden.
190+
191+
* `@KOB` - für den Test gegen beide Aktensysteme (Default)
192+
* `@IBM` - für den Test gegen das IBM Aktensystem
193+
* `@RISE` - für den Test gegen das RISE Aktensystem
194+
195+
Optionale Testfälle:
196+
197+
* `@login` - Aufbau einer User-Session bei einem der beiden Aktensysteme
198+
* `@information-record-status` - Aktenkontolokalisierung bei einem der beiden Aktensysteme
199+
* `@information-consent-decisions` - Abfrage der Zustimmung für ein Aktenkonto bei einem der beiden Aktensysteme
200+
* `@entitlement` - Einstellen einer Befugnis für ein Aktenkonto bei einem der beiden Aktensysteme
149201

150202
=== Lokal (Maven)
151203

@@ -154,31 +206,11 @@ Für die lokale Ausführung werden folgende Software-Versionen empfohlen:
154206
* Maven Version >= 3.9
155207
* JAVA Version >= 17
156208

157-
Ist dies gegeben, reicht ein einfaches Kommando `mvn clean install` im Root-Verzeichnis des Projekts.
158-
Um nur die Testfälle für die KOB EPA 3.0 auszuführen, können die folgenden Befehle verwendet werden:
159-
160-
* `mvn clean verify -Dcucumber.filter.tags=@KOB` für den Test gegen beide Aktensysteme
161-
* `mvn clean verify -Dcucumber.filter.tags=@IBM` für den Test gegen das IBM Aktensystem
162-
* `mvn clean verify -Dcucumber.filter.tags=@RISE` für den Test gegen das RISE Aktensystem
163-
164-
Um optionale Testfälle auszuführen, können die folgenden Befehle verwendet werden:
165-
166-
* `mvn clean verify -Dcucumber.filter.tags=@login`
167-
Aufbau einer User-Session bei einem der beiden Aktensysteme
168-
* `mvn clean verify -Dcucumber.filter.tags=@information-record-status`
169-
Aktenkontolokalisierung bei einem der beiden Aktensysteme
170-
* `mvn clean verify -Dcucumber.filter.tags=@information-consent-decisions`
171-
Abfrage der Zustimmung für ein Aktenkonto bei einem der beiden Aktensysteme
172-
* `mvn clean verify -Dcucumber.filter.tags=@entitlement`
173-
Einstellen einer Befugnis für ein Aktenkonto bei einem der beiden Aktensysteme
174-
175-
Ohne diesen Filter werden alle Tests ausgeführt.
209+
Ist dies gegeben, reicht ein einfaches Kommando `mvn clean verify` im Root-Verzeichnis des Projekts.
176210

177211
=== Lokal (Docker)
178212

179213
Die Testsuite kann mit einem Docker-Compose gestartet werden.
180-
Diese Variante startet per Default momentan nur die verpflichtenden KOB-Testfälle. Siehe `.env` Datei.
181-
Hier können dann auch die optionalen Testfälle, wenn gewünscht, konfiguriert werden.
182214

183215
[source,bash]
184216
----

ReleaseNotes.md

Lines changed: 12 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,5 +1,17 @@
11
# Release Notes KOB Testsuite
22

3+
## Release 1.0.2
4+
5+
* Upgrade to Tiger 3.4.6
6+
* Test execution with maven uses .env configuration to filter tests and starts with `mvn clean verify`
7+
* Bugs
8+
* Allow content-type text/html with specified charset in backend response for eML as XHTML (GH-21)
9+
* Remove run.sh script due to issues during git checkout and modified line endings (GH-20)
10+
* Corrected custom error messages
11+
* Corrected OPTIONAL/Optional spelling, leading to a failed report upload if failing the non-KOB-testcases
12+
* Settings.xml is mapped to maven folder .m2 of the root user
13+
* Extended descriptions in Readme for Forward Proxy and GIT configuration (HowTo)
14+
315
## Release 1.0.1
416

517
* Added corrected NO-PROXY flag for AS-Selector

dc-testsuite.yml

Lines changed: 2 additions & 4 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -2,7 +2,7 @@
22
name: dc-testsuite-kob
33
services:
44
kob-testsuite:
5-
image: gematik1/kob-testsuite:1.0.1
5+
image: gematik1/kob-testsuite:1.0.2
66
container_name: kob-testsuite
77
environment:
88
- MAVEN_OPTS=-Dcucumber.filter.tags=${TESTSUITE_TESTS}
@@ -16,9 +16,7 @@ services:
1616
volumes:
1717
- ./tiger.yaml:/app/tiger.yaml:ro
1818
- ./kob.yaml:/app/kob.yaml:ro
19-
- ./settings.xml:/.m2/settings.xml:ro
20-
- ./run.sh:/app/run.sh:ro
21-
- ./pom.xml:/app/pom.xml:ro
19+
- ./settings.xml:/root/.m2/settings.xml:ro
2220
- kob-testsuite-maven:/.m2/repository:rw
2321
- kob-testsuite-report:/app/report:rw
2422
volumes:

kob.yaml

Lines changed: 10 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -15,9 +15,16 @@ kob:
1515
# Welcher Typ von EML soll heruntergeladen werden ('XHTML', 'PDF', 'FHIR')
1616
emltype: "PDF"
1717

18-
testsuite:
19-
# Die Tags, die für die Ausführung der Testsuite verwendet werden sollen. "@KOB" führt die verpflichtenden KOB-Tests aus.
20-
tests: "@KOB"
18+
asSelection:
19+
- targetHost: 'epa-as-1.dev'
20+
ips:
21+
- "10.30.19.70"
22+
- "10.30.18.134"
23+
- "10.30.18.135"
24+
- "10.30.18.136"
25+
- "10.30.18.199"
26+
- "10.30.18.200"
27+
- "10.30.18.201"
2128

2229
##################################################################################
2330
# Detailkonfigurationen

pom.xml

Lines changed: 26 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -22,7 +22,7 @@
2222

2323
<groupId>de.gematik</groupId>
2424
<artifactId>kob-testsuite</artifactId>
25-
<version>1.0.1</version>
25+
<version>1.0.2</version>
2626
<packaging>jar</packaging>
2727
<description>KOB Testsuite fuer PS Hersteller</description>
2828

@@ -32,7 +32,7 @@
3232
<project.build.sourceEncoding>UTF-8</project.build.sourceEncoding>
3333
<version.maven-surefire-plugin>3.5.2</version.maven-surefire-plugin>
3434
<version.maven-failsafe-plugin>3.5.2</version.maven-failsafe-plugin>
35-
<version.tiger>3.4.5</version.tiger>
35+
<version.tiger>3.4.6</version.tiger>
3636
<jacoco.version>0.8.12</jacoco.version>
3737
</properties>
3838

@@ -161,6 +161,27 @@
161161
</execution>
162162
</executions>
163163
</plugin>
164+
<plugin>
165+
<groupId>org.codehaus.mojo</groupId>
166+
<artifactId>properties-maven-plugin</artifactId>
167+
<version>1.2.1</version>
168+
<executions>
169+
<execution>
170+
<phase>initialize</phase>
171+
<goals>
172+
<goal>read-project-properties</goal>
173+
</goals>
174+
<configuration>
175+
<useDefaultValues>true</useDefaultValues>
176+
<!-- Ignore missing .env file e.g. docker image build step -->
177+
<quiet>true</quiet>
178+
<files>
179+
<file>${project.basedir}/.env</file>
180+
</files>
181+
</configuration>
182+
</execution>
183+
</executions>
184+
</plugin>
164185
<plugin>
165186
<groupId>org.apache.maven.plugins</groupId>
166187
<artifactId>maven-failsafe-plugin</artifactId>
@@ -171,6 +192,9 @@
171192
else maven will try to kill and destroy the tiger spring boot apps
172193
-->
173194
<forkedProcessExitTimeoutInSeconds>18000</forkedProcessExitTimeoutInSeconds>
195+
<systemPropertyVariables>
196+
<cucumber.filter.tags>${TESTSUITE_TESTS}</cucumber.filter.tags>
197+
</systemPropertyVariables>
174198
</configuration>
175199
<executions>
176200
<execution>

run.sh

Lines changed: 0 additions & 5 deletions
This file was deleted.

0 commit comments

Comments
 (0)